Herzlich willkommen beim HTI TIEFBAU CAMPUS, der Lernplattform für Notebooks und Desktop-PCs. Bitte ziehen Sie Ihr Browser-Fenster etwas größer und/oder verkleinern Sie den Zoom. Vielen Dank und viel Spaß!

Company Logo

REHAU

/

Company Logo
Video Thumbnail

Kapitelübersicht

Dieses Lernmodul enthält für Sie vier spannende Kapitel. Lernen Sie die

Hochlast-Kanalrohrsysteme, Schachtsysteme, Anschlusssysteme

und Regenwasserbewirtschaftung von REHAU kennen.

 

Die Lernzeit für dieses Online-Training beträgt circa 15 Minuten.
 

1. Kanalrohrsysteme

1. Kanalrohrsysteme

2. Schachtsysteme

2. Schachtsysteme

3. Anschlusssysteme

3. Anschlusssysteme

4. Regenwassermanagement

4. Regenwassermanagement

5. Zusammenfassung

Bild
1

Kanalrohrsysteme

AWADUKT PP Rohrsystem

Bild
Bild

Die REHAU AWADUKT PP Hochlastkanalrohrsysteme entsprechen der europaweit gültigen Norm DIN EN 1852 für vollwandige Kanalrohrsysteme aus füllstofffreiem Polypropylen und sind für verschiedenste Anwendungsbereiche wie Schmutzwasser, Regenwasser, Industrieabwässer und öl- und benzinhaltige Abwässer geeignet.

Bild

Zur Verfügung stehen variable Baulängen von 1 m, 3 m oder 6 m.

Bild

Die Rohrsysteme eignen sich auch für extreme Verlegebedingungen bei hohen Grundwasserständen oder in Überschwemmungs- gebieten.

Bild

Polypropylen – robust und nachhaltig

 

 

Die AWADUKT PP Rohre bestehen aus dem Kunststoff Polypropylen. In der Praxis hat sich dieses Material als das nachhaltigste erwiesen. 
 

Erfahren Sie mehr über Polypropylen.

Video Thumbnail

Merkmale der Rohrsysteme

AWADUKT PP
 

  • Einsatz in der kommunalen Entwässerung, für Neuerschließung und Kanalauswechslung
     
  • 30 Prozent schneller montiert als traditionelle Werkstoffe
     
  • Stark gegen Wurzeleinwuchs
     
  • Winterbaustellentauglich bis -20 °C
     
  • Verlegbar in Flüssigboden und grobkörnigem Bettungsmaterial
     
  • Beständig bei pH-Werten von 1 bis 13
     
  • Kurzfristig bis 90 °C beständig
     
  • Zugelassen für Wasserschutzzonen II und III mit nachgewiesener Dichtheit bis mindestens 5 bar
Bild
Bild

Weitere Infos zum Thema Nachhaltigkeit bei REHAU

Bild

REHAU Service Tools

 

Digital-unterstützende, professionelle Informationen rund um die Planung, den Einbau und den Betrieb.

 

  • QR-Code auf Rohr und Schacht scannen und verschiedene Service-Tools nutzen
     
  • Verfügbar: Einbauanleitung für die Verlegung, technische  Dokumente für die Planung, Zeichnungen, Dokumentenbibliothek, Videos und Ausschreibungstexte
     
  • Für AWADUKT PP und AWASCHACHT
     
  • Für weitere Unterstützung: REHAU Kontaktdaten einfach auffindbar
     
Bild

Alles über die Abwassersysteme von REHAU

Bild
2

Schachtsysteme

AWASCHACHT PP

Bild

Bedarfsgerecht planen

 

Den AWASCHACHT gibt es in den drei Nennweiten: DN 1000, 800 und 600. Das sorgt für Flexibilität in der Planung, da nicht jede Situation einen 1000er Schacht verlangt. Damit spart REHAU bis zu 30 Prozent Materialkosten.

Bild

Schneller Einbau

 

Ein AWASCHACHT ist bis zu 90 Prozent leichter als ein Betonschacht, so dass er sich ohne schweres Gerät transportieren und in einen Graben einsetzen lässt. Bis zu 25 Prozent Montagezeit können so eingespart werden. 

 

Flexibilität  

 

Jeder AWASCHACHT ist nach dem Baukastensystem konzipiert: Konus, Schachtring, Schachtboden. Die Elemente sind flexibel kombinierbar und kurzfristig ab Lager verfügbar. 

Bild

Highlight: smartAWASCHACHT 

 

Ebenfalls bei REHAU erhältlich: der vollständig digitalisiert geplante und gefertigte »Sonderschacht« smartAWASCHACHT. Seine Nennweite DN 1000 erweist sich auf allen Ebenen vorteilhaft gegenüber den größeren branchenüblichen Lösungen in DN 1200/1500. 

 

Besonderer Vorteil – die digitale Planung

 

Über die WebApp myAWASCHACHT können alle Planungsschritte rund um den gewünschten Schacht digital erfasst werden. Innerhalb von 24 Stunden erstellt REHAU dann einen digitalen Zwilling des gewünschten Schachts.

Bild

Hybrider Auflagering

Bild
3

Anschlusssystem

AWADOCK – Kanalrohr-Anschlusssystem

Seitliche Anschlüsse sind die sensiblen Punkte in Kanalnetzen. Das Kanalrohr-Anschlusssystem AWADOCK beugt undichten Anschlüssen vor. Die Dichtheit nach DIN EN 1610 ist dauerhaft gewährleistet aufgrund des 4 + 1 Dichtheitskonzepts. AWADOCK ist universell einsetzbar, sowohl für nachträgliche Anschlüsse als auch für die Neuverlegung. 

Bild
Bild

Mehr zum Kanalrohr-Anschlusssystem

Bild
Bild

Erfahren Sie mehr über die Montage von AWADOCK

Finden Sie heraus, wie Sie den richtigen Anschlussstutzen finden.

Video Thumbnail
Bild
4

Regenwasser- management

RAUSIKKO – Komplettsystem für Regenwassermanagement

Klimagerechte Regenwasserbewirtschaftung hat eine wichtige Aufgabe: Bei extremen Niederschlägen muss die Kanalisation dem Druck der anfallenden Wassermassen standhalten.

 

Das RAUSIKKO Komplettsystem bietet bei großen Regenwassermengen Sicherheit und ist eine platzsparende unterirdische Lösung. Das Wasser kann versickern oder kontrolliert abgeleitet werden.

Bild
Bild

RAUSIKKO Box

Die RAUSIKKO Box übernimmt unterirdisch das Zwischenspeichern von bis zu 960 Liter Wasser in einem Kubikmeter Bauvolumen. Das ist dreimal mehr Speichervolumen als bei einer herkömmlichen Kiesrigole und bedeutet gleichzeitig dreimal weniger Erdaushub. Die Fläche über dem Speicher ist zu 100 Prozent nutzbar, zum Beispiel für Parkplätze. 
 

Spül- und Verteilkanal

Der grundlegende Unterschied von RAUSIKKO Box zu herkömmlichen Systemen liegt im integrierten Spülkanal. Sedimente werden im Kanal zurückgehalten, nur das Wasser kommt in den Versickerungsbereich. Der eingetragene Schmutz kann aus dem Kanal mit einem üblichen Saugwagen abgesaugt werden – die Rigole bleibt dadurch ganz einfach sauber. 
 

Bild
Bild

Mehr über die Behandlung von Niederschlagwasser

Bild

Mehr über das Regenwassermanagement von REHAU
 

Reinigung, Rückhaltung, Versickerung

Video Thumbnail

5

Zusammenfassung

Bild

Zusammenfassung als PDF

1

Kanalrohrsysteme

AWADUKT PP Rohrsystem   

 

  • Geprüfte Qualität: entsprechen der Norm DIN EN 1852 für vollwandige Kanalrohrsysteme aus Polypropylen 
  • Verschiedene Anwendungsbereiche: Schmutzwasser, Regenwaser, Industrieabwässer, öl- und benzinhaltige Abwässer 
  • Für die kommunale Entwässerung, Neuerschließung und Kanalauswechslung 
  • Für extreme Verlegebedingungen (hohe Grundwasserstände, Überschwemmungsgebiete) geeignet 
  • Variable Baulängen: 1 m, 3 m, 6 m 
  • 30 Prozent schneller montiert als traditionelle Werkstoffe 
  • Stark gegen Wurzeleinwuchs 
  • Beständig bei ph-Werten von 1 bis 3 
  • Zugelassen für Wasserschutzzonen II und III mit nachgewiesener Dichtheit bis mindestens 5 bar 
  • Nachhaltig mit Auszeichnung: Cradle to Cradle™-Auszeichnung  

2

Schachtsysteme

AWASCHACHT PP 

 

  • In den Nennweiten DN 1000, 800 und 600 erhältlich 
  • Bis zu 90 Prozent leichter als ein Betonschacht und demnach ohne schweres Gerät zu transportieren  
  • Schächte wie ein Baukasten konzipiert, alle Elemente flexibel kombinierbar 
  • Highlight: smartAWASCHACHT – digitale Planung eines individuellen Schachts über die WebApp myAWASCHACHT möglich 
  • Hybrider Auflagering: verbindet die Vorteile eines Auflagerings aus Beton und aus polymeren Baustoffen     

3

Anschlusssysteme

AWADOCK  

 

  • Kanalrohranschlusssystem 
  • Beugt undichten Anschlüssen vor 
  • Dichtigkeit nach DIN EN 1610 
  • 4 + 1 Dichtigskeitskonzept  
  • AWADOCK Liner für inlinersanierte Rohre 

4

Regenwassermanagement

RAUSIKKO

  

  • Komplettsystem
  • Sicherheit bei großen Wassermengen 
  • Platzsparende unterirdische Lösung 
  • Versickerung und Rückhaltung möglich  

 

RAUSIKKO Box  

 

  • Übernimmt unterirdisch das Zwischenspeichern von bis zu 960 Liter Wasser 
  • Die Fläche über dem Speicher ist zu 100 Prozent nutzbar 
  • Integrierter Reinigungskanal 
  • Langlebigkeit von 50 Jahren   
Video Thumbnail