Kapitelübersicht
Dieses Lernmodul enthält für Sie drei Kapitel über die
anwenderfreundlichen Straßenkappen von G+W Armaturen.
Die Lernzeit für dieses Online-Training beträgt etwa 10 Minuten.
1. Starre und höhenverstellbare Straßenkappen
2. Kunststoff-Straßenkappen
3. Hybrid- & Guss-Straßenkappen
4. Zusammenfassung
Höhenverstellbare und starre Straßenkappen
Straßenkappen starr
Starre Kunststoffstraßenkappen bestehen aus einem einteiligen Gehäuse mit Gussdeckel.
Empfohlene Einsatzgebiete:
- Außerhalb des Fahrbahnbereichs
- Fußweg
- Randbereiche
- Grünbereiche
- Pflasterbereiche
Weitere Infos zu Pflasterkappen in Pflasterbereichen
Straßenkappen höhenverstellbar
Im Gegensatz zu starren Straßenkappen bestehen die höhenverstellbaren Kappen aus einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse. Das Oberteil gleitet ins Unterteil und nivelliert sich selbständig in jeder gewünschten Höhe. Es kann bis zu 18 cm ausgezogen werden.
Einsatzbereiche:
Die höhenverstellbare Variante kommt insbesondere in Asphaltstraßen zum Einsatz. Diese lässt sich millimetergenau und oberflächenbündig einbauen durch die spezielle Einbautechnologie (Unterstopfen und Einwalzen).
Lesen Sie hier, welche Einsatzbereiche nicht empfohlen werden.
Warum höhenverstellbar?
Auf den ersten Blick sind starre Straßenkappen meist günstiger. Jedoch wachsen sie oft schon nach wenigen Monaten aus der Straßenoberfläche heraus und sind nicht mehr bündig. Dadurch können Risse entstehen, die auch zu Frostaufbrüchen führen können. Langfristig sind starre Straßenkappen also kostenintensiver als die höhenverstellbare Lösung.
Kosteneffizenz bei höhenverstellbaren Straßenkappen
Sehen Sie sich in diesem Video an, welche Kostenunterschiede bei starren und höhenverstellbaren Straßenkappen entstehen.
Kunststoff- Straßenkappen
Kunststoff- Straßenkappen
Die Straßenkappen werden aus einem hochleistungsfähigen, technischen Kunststoff mit optimalen mechanischen Eigenschaften hergestellt.
Weitere Vorteile
- Resistent gegen Laugen und Säuren.
- Edelstahlsicherungsbolzen sind “verlustgeschützt”, da sie eingeschraubt und zusätzlich verklebt sind.
- Edelstahsteg
- Edelstahsteg steht unter dem Niveau des Gussdeckels.
- Kunststoffgehäuse sind recyclingfähig.
Strassenkappe VG mit Gussring verstärkt
Unsere mit Gussring verstärkte Straßenkappe VG vereint die Gewichts- und die Anti-Klapper-Vorteile einer Kunststoffstraßenkappe mit der Robustheit einer herkömmlichen Guss-Straßenkappe. Besonders geeignet für den Einsatz in
Straßen mit hohen Verkehrslasten.
Straßenkappen mit Fugenring
Bei Straßenkappen mit Fugenring entfallen nachträgliche Arbeiten am fertigen Asphalt wie Sägen, Fräsen oder Schneiden.
Der Fugenring dient als Platzhalter beim Einbau. Der Asphalt wird an den Fugenring angewalzt. Nach Fertigstellung der Asphaltarbeiten wird der Fugenring entfernt (Abbildung 1) und zwischen Oberteil und Asphaltschicht ist ein klar definierter Fugenspalt entstanden, der den Forderungen der ZTV FUG 01 entspricht. Dieser Spalt wird mit dauerelastischer Vergussmasse befüllt (Abbildung 2). Hierdurch entsteht eine dauerelastische Anbindung zwischen Straßenkappe und Asphaltschicht (Abbildung 3).
Weitere Infos zum Einsatz von
Kunststoff bei G+W Armaturen
In dieser Broschüre erfahren Sie
alles über unsere Kunststoff-Straßenkappen.
Hybrid- und Guss- Straßenkappen
Hybrid- und Guss- Straßenkappen
Modul KSGX
Die Straßenkappen Modul KSGX sind die ersten Kombi-
Straßenkappen weltweit und seit 2012 auf dem Markt. Diese Neuheit
hat sich bewährt, denn sie bestehen aus einem hitzebeständigen
Kunststoff-Unterteil und einem Guss-Oberteil.
Somit vereinen sie:
Material
Die Hybrid- und Guss-Straßenkappen werden aus Gusseisen mit
Kugelgraphit (Mindestgüte EN- GJL- 200) für besondere mechanische
Beanspruchung und lange Lebensdauer hergestellt.
Vorteile der Modul-KSGX Straßenkappen
Schauen Sie sich weitere Merkmale und Vorteile in diesem Video an:
Modul SGX
Diese Straßenkappen bestehen aus einem Guss-Gehäuse und einem pulverbeschichteten konischen Guss-Deckel. Dadurch friert der Deckel nicht mehr fest und lässt sich immer leicht öffnen.
Der Kunststoff-Zentrierring, der im Guss-Deckel integriert ist, gleicht die Fertigungstoleranzen des Graugusses aus. Ebenso wirkt dieser Zentrierring dem Verschleiß der Guss-Teile entgegen und verhindert langfristig ein Klappern des Deckels.
Der KSK Zentrierring
4
Zusammenfassung
Zusammenfassung als PDF
1
Starre und höhenverstellbare Straßenkappen
- Starre Straßenkappen bestehen aus einem einteiligen Gehäuse mit Gussdeckel.
- Einsatzgebiete: Außerhalb des Fahrbahnbereichs, Fußwege, Randbereiche, Grünbereiche und Pflasterbereiche.
- In Pflasterbereichen wie Fußgängerzonen sollten spezielle Pflasterkappen (quadratisch oder rechteckig) eingesetzt werden.
- Höhenverstellbare Straßenkappen bestehen aus einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse.
- Das Oberteil gleitet ins Unterteil und nivelliert sich selbständig in jeder gewünschten Höhe.
- Es kann bis zu 18 cm herausgezogen werden.
- Einsatzbereiche sind vor allem Asphaltstraßen.
- Hier lässt sich die Straßenkappe millimetergenau und oberflächenbündig einbauen durch die spezielle Einbautechnologie
(Unterstopfen und Einwalzen). - Höhenverstellbare Straßenkappen sollten nicht in Pflasterbereichen eingebaut werden, aufgrund der eingesetzten Baustoffe.
- Langlebig und damit langfristig kostengünstiger als starre Straßenkappen.
2
Kunststoff- Straßenkappen
- Kunststoff-Straßenkappen von G+W sind hitzebeständig bis 240 °C.
- Im Vergleich zu Straßenkappen aus Grauguss rosten sie nicht ein, frieren nicht fest und müssen nicht eingefettet oder mit Folie geschützt werden.
- Aufgrund des geringen Gewichts sind sie leicht zu transportieren und einzusetzen.
- Weitere Vorteile: Wartungs- und Klapperfrei, Edelstahlring unter dem Niveau des Gussdeckels, Edelstahlsicherungsbolzen sind eingeschraubt und zusätzlich verklebt, resistent gegen Laugen und Säuren, Kunststoffgehäuse recycelfähig, besonders umweltfreundlich.
- Bei der Straßenkappe VG ist der Deckelsitz deutlich verstärkt (breiter Rand).
- Besonders geeignet für den Einsatz in Straßen mit hohen Verkehrslasten.
- Bei Straßenkappen, die einen Fugenring haben, entfallen nachträgliche Arbeiten wie Sägen, Fräsen oder Schneiden.
- Die eingesetzten Kunststoffe sind ausschließlich Regranulate aus überprüften und zertifizierten Quellen.
3
Hybrid- & Guss-Straßenkappen
- Hybrid- und Guss-Straßenkappen sind für höchste Belastungen geeignet.
- Das Oberteil sowie der Deckel bestehen aus verschleißfestem Grauguss.
- Die Kräfte beim Überfahren werden durch den konischen Deckelsitz besser in den Straßenkörper abgeleitet.
- Das schwimmend verlegte Oberteil geht die Straßenbewegung mit.
- Die Hybrid-Straßenkappen Modul KSGX bestehen aus einem hitzebeständigen Kunststoff-Unterteil und einem Guss-Oberteil.
- Sie vereinen die Robustheit einer Guss-Straßenkappe mit dem geringen Gewicht einer Kunststoff-Straßenkappe.
- Das Material aus Kugelraphit ist besonders belastbar.
- Weitere Vorteile: Korrosionsbeständig, größere Auflagefläche für eine bessere Kraftableitung, verbesserte Einbindung in den Asphalt durch verringerte Bundstärke, Wartungs- und Klapperfrei.
- Das Kammersystem sorgt für festen und dauerhaften Halt im Asphalt.
- Bessere Zentrierung des Deckels: Der Zentrierring und der verlängerte Deckelschaft helfen Verschleiß und Klappergeräusche zu vermeiden.
- Leichtere Höhenarretierung.
- Die Straßenkappen Modul SGX bestehen aus einem Guss-Gehäuse und einem pulverbeschichtetem konischen Guss-Deckel.
- Dadurch friert der Deckel nicht ein und lässt sich leicht öffnen.